Die Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission hat die Sieger des Übersetzungswettbewerbs „Juvenes Translatores“ 2024 bekannt gegeben. Je ein Gewinner aus jedem EU-Land wurde ausgezeichnet, darunter Charlotte Krazius aus Berlin und Lea Grethe aus Österreich, die mit ihrer Übersetzung aus dem Slowakischen ins Deutsche überzeugte.
EU-Kommissar Piotr Serafin betonte die Bedeutung des Sprachenlernens für interkulturelles Verständnis und Toleranz. Die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Brüssel statt, wo die 27 Preisträger die Arbeit der Übersetzer der Europäischen Kommission kennenlernen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen können. Der schwedische Preisträger des Vorjahres, Ivar Lasses, beschrieb die Erfahrung als überzeugend für das „Europäische Projekt“.
Der Wettbewerb verzeichnete einen Rekord von 3.070 Teilnehmern aus 713 Schulen, die in 144 Sprachkombinationen übersetzten. Dies zeigt das anhaltende Interesse an Sprachen und Mehrsprachigkeit. Der Wettbewerb, der seit 2007 jährlich stattfindet, fördert das Erlernen von Fremdsprachen und bietet jungen Menschen einen Einblick in den Übersetzerberuf.