Die UEFA-Europameisterschaft 2024, die in verschiedenen Städten Deutschlands ausgetragen wird, ist ein Großereignis, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die lokale und nationale Wirtschaft mit sich bringt.
Direkt am „Green Carpet“ gelegen, befindet sich unser Übersetzungsbüro mitten im EM-Trubel des Austragungsortes Dortmund.
Die Besucherströme machen sich in der ganzen Stadt bemerkbar, an vielen Orten wird Fußball geguckt und gefeiert. Doch hat Dortmund als Austragungsort auch einen wirtschaftlichen Vorteil?
Der wirtschaftliche Effekt solcher Großereignisse ist ein viel diskutiertes Thema, das sowohl positive als auch negative Aspekte umfasst. Schließlich muss Deutschland als EM-Standort und auch jeder Austragungsort zunächst hohe Kosten stemmen, um die EM überhaupt ausrichten zu können.
Positive wirtschaftliche Effekte
Ein bedeutender wirtschaftlicher Vorteil der Ausrichtung der EM ist der Anstieg des Tourismus. Hotels, Restaurants und Einzelhändler in den Austragungsorten profitieren von einem erhöhten Gästeaufkommen. Die IHK Dortmund schätzt, dass die Stadt durch die EM einen Millionenumsatz generieren wird. Insbesondere der Gastgewerbesektor kann durch die zusätzlichen Einnahmen einen erheblichen Schub erfahren.
Auch der Experte Prof. Dr. Axel Faix von der Fachhochschule Dortmund hat sich
ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt und sieht die Auswirkungen auf die Wirtschaft eher positiv. Nicht nur die Übernachtungstouristen generieren Konsumausgaben in der Stadt, auch Bewohner, die aufgrund der EM hier bleiben und ebenfalls am Geschehen teilnehmen.
Negative wirtschaftliche Effekte
Auf der anderen Seite sind die Kosten für die Ausrichtung der EM erheblich. Laut CORRECTIV übersteigen die tatsächlichen Kosten in vielen EM-Städten die ursprünglich veranschlagten Budgets. Infrastrukturprojekte, Sicherheitsmaßnahmen und die Bereitstellung von Fan-Zonen belasten die öffentlichen Haushalte stark. Diese Investitionen sind oft notwendig, um den internationalen Standards und Anforderungen der UEFA gerecht zu werden, belasten aber die Steuerzahler.
Ein weiteres Problem ist, dass die wirtschaftlichen Vorteile nicht immer gleichmäßig verteilt sind. Während bestimmte Sektoren und Unternehmen erheblich profitieren können, bleiben andere möglicherweise unberührt oder könnten sogar Nachteile erfahren, wenn zum Beispiel regelmäßige Kunden durch die Besuchermassen abgeschreckt werden.
Langfristige Effekte?
Langfristig gesehen könnte die EM positive Effekte haben, indem sie das internationale Ansehen der Austragungsorte steigert und zukünftige Touristen anzieht. Die verbesserte Infrastruktur und die erhöhte Bekanntheit könnten sich langfristig positiv auf den Tourismus auswirken. Allerdings bleibt dies spekulativ und hängt stark davon ab, wie nachhaltig die durchgeführten Maßnahmen sind und wie effektiv die Städte das Ereignis nutzen können, um langfristige Vorteile zu generieren.
Die Ausrichtung der Fußball-EM 2024 in Deutschland ist ein komplexes wirtschaftliches Unterfangen mit sowohl positiven als auch negativen Aspekten. Während Städte wie Dortmund hoffentlich von erhöhten Umsätzen und touristischen Einnahmen profitieren können, müssen die hohen Ausrichtungskosten abgewogen werden.
Weitere Informationen/Quellen:
•
CORRECTIV: Kostenexplosion Fußball-EM Deutschland 2024
•
t-online.de: EM 2024: IHK geht von Millionenumsatz für Dortmunder Wirtschaft aus
•
t-online.de: EM in Dortmund: UEFA sahnt ab, Fanzonen und Co. belasten Steuerzahler
•
Tagesschau: Fußball-EM als Wirtschaftsfaktor
•
FH Dortmund: Euro 2024 als wirtschaftlicher Gewinn für Dortmund