


Eurolingua hat 1997 als eines der ersten Übersetzungsbüros / Übersetzungsdienstleister das Qm-System nach DIN EN ISO 9000ff und 2010 das Qm-System nach DIN EN 15038:2006 Übersetzungsdienstleistungen - Dienstleistungsanforderungen eingeführt und arbeitet nun nach den Grundsätzen und Methodiken/Prozeduren der aktuellen Normen DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 17100:2015.
Übertragungen von einer Sprache in eine andere Sprache, sei es schriftlich als Übersetzungen oder mündlich als Dolmetschung, waren von jeher mit hohen Anforderungen verbunden. Der unerlässlich einfühlsame Umgang mit der Sprache, einem äußerst komplexen Gebilde, gründliche Sachkenntnisse des jeweiligen Themengebietes sowie die Vielfalt und Verschiedenheit der Kulturen begründen sie.
Nicht nur die formalen, inhaltlichen und sprachlichen Strukturen eines vorgegebenen Textes müssen korrekt verstanden, analysiert und in einen für einen anderen Lebens- und Kulturkreis bestimmten Text umgesetzt werden, sondern auch das implizit Gemeinte ist zu übermitteln, was insbesondere literarische Übersetzungen zu einer besonderen Herausforderung werden lässt. Dabei muss unter Berücksichtigung der jeweiligen Textsorte stets die individuelle Textfunktion erfüllt sein.
Mit dieser Problematik befassen sich Menschen schon, seitdem sie sich mit Anderen verständigen müssen, die ihre eigene Sprache nicht sprechen. So haben Übersetzungen und Übersetzer bereits in früheren Epochen eine bedeutende Rolle als Mittler zwischen den Kulturen gespielt. Wissenschaftliche Erkenntnisse, bedeutende Literatur und religiöse Werke wurden durch Übersetzungen verbreitet und für spätere Generationen und andere Kulturen erhalten. Dolmetscher waren nicht nur in der Kunst und Kultur unverzichtbar, sondern auch im Krieg und bei Friedensverhandlungen gefragt.
In neuerer Zeit verlagerte sich mit dem Zusammenwachsen Europas und der fortschreitenden Entwicklung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen der Schwerpunkt auf das Erstellen von Fachübersetzungen in Bereichen wie Technik, Handel, Wirtschaft oder Recht etc. Mit dem Wandel der Gesellschaft und dem technologischen Fortschritt hat sich auch das Berufsprofil des Übersetzers geändert. Der moderne Übersetzer ist ein Spezialist für bestimmte Fachgebiete und Textsorten, das moderne Übersetzungsbüro ist ein Dienstleistungsunternehmen. Es setzt gut ausgebildete Mitarbeiter ein, die neben ausgezeichneten Sprachkenntnissen auch über das erforderliche fachliche Wissen und über eine Reihe von Kompetenzen wie Recherchierkompetenz und übersetzerische Kompetenz verfügen und zeitgemäßes "Werkzeug" wie Internet-Recherche oder Translation-Memory-Systeme wie Transit, Trados neben Online-Wörterbüchern und Terminologie-Sammlungen usw. benutzen.
Um die neuen Herausforderungen zu bewältigen, kommen heute im Bereich des Übersetzens ebenso wie bei anderen Produktionsprozessen und Dienstleistungen Qualitätsnormen zum Tragen. So dient die aktuelle ISO-Norm DIN EN ISO 9001:2015 der Sicherung eines allgemeinen Qualitätsniveaus, während die DIN EN ISO 17100:2015 spezielle Anforderungen an den Übersetzer bzw. Übersetzungsdienstleister, den Übersetzungsprozess und die Übersetzung selbst im Hinblick auf den Einsatz geeigneter personeller und technischer Ressourcen, Qualitäts- und Projektmanagement, Schaffung vertraglicher Rahmenbedingungen und Entwicklung von dokumentierten Verfahren zur Erbringung der Dienstleistung stellt. Die DIN EN ISO 17100:2015 definiert Fachbegriffe wie Übersetzungsprozess, Projektmanager, Terminologie, Projektregistrierung, Projektzuweisung, Analyse des ausgangssprachlichen Inhalts, Stilrichtlinien, fachliche Prüfung, Revision, Korrekturlesen, Register, Locale etc. und beschreibt, wie sie zu verstehen und zu handhaben sind.
Eurolingua und Interlingua Übersetzungen GmbH & Co. KG unterscheidet sich von zahlreichen Übersetzungsbüros / Übersetzungsdienstleistern, die sich lediglich haben registrieren lassen und mit dem DIN EN-Verbandszeichen werben. Bei der Registrierung handelt es sich um eine eigenverantwortlich abgegebene Konformitätserklärung des Übersetzungsdienstleisters zur Erfüllung der Normanforderungen. Dabei werden die von der Norm geforderten Prozesse und Systeme jedoch nicht von einem unabhängigen Dritten überwacht und überprüft.
Eine Zertifizierung durch eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle anerkannte kompetente Zertifizierungsstelle setzt dagegen voraus, dass das betreffende Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem aufbaut, das durch den Zertifizierer genehmigt und mittels Rezertifizierung bzw. Audit dauerhaft kontrolliert wird.
Die Zertifizierung des Unternehmens nach DIN EN ISO 17100:2015 Übersetzungsdienstleistungen - Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen erfolgte am 26.01.2021, die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 am 08.03.2021.
Im Rahmen dieses Systems hat sich die Eurolingua und Interlingua Übersetzungen GmbH & Co. KG zur Einhaltung einer Qualitätspolitik mit dem Primärziel der Erreichung bestmöglicher Kundenzufriedenheit und ihrer ständigen Verbesserung verpflichtet.
Selbstständige Literaturübersetzerin
Heidelberg, 18. Januar 2023
Übersetzung von Comics
Duisburg, 29. Januar 2023
Translating the Body
Berlin, 31. Januar 2023
Medienwandel = Sprachwandel?
Stuttgart, 14. Februar 2023
Medizinische Übersetzer
Online, 16. Februar 2023
Tag der Muttersprache
21. Februar 2023
Esperantisten Frühlingswoche
Wittenberg, 3.-10. April 2023
Neusprech
Stuttgart, 18. April 2023
tekom Frühjahrstagung
Würzburg, 26.-27. April 2023