


Urdu gehört zum indoarischen Zweig der indoiranischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachen. Urdu ist die Amtssprache von Pakistan und in mehreren indischen Bundesstaaten, darunter Jammu und in Kaschmir, Gujarat und Bihar.
Als Zweitsprache wird Urdu auch in Bangladesch und Nepal benutzt.
Die Anzahl der Sprecher liegt weltweit bei ca. 58 bis 60 Millionen. Sprecher mit Urdu als Zweitsprache können nur geschätzt werden, es sind 100 Millionen oder mehr.
Urdu zählt zu den Weltsprachen.
Urdu wird seit dem 12. Jh. in einer arabisch-persischen Schrift geschrieben: http://omniglot.com/writing/urdu.htm.
Die zwangsweise Einführung von Urdu als alleinige Amtssprache in Ost-Pakistan hat 1952 zu starken Protesten seitens der bengalisch-sprachigen Bevölkerung geführt. Bald wurde auch Bengali als weitere Amtssprache eingeführt. Letztlich führte dies zur Unabhängigkeit Bangladeschs. In Gedenken an die blutigen Proteste wird jedes Jahr am 21. September der internationale Tag der Muttersprache gefeiert.
Sprachwissenschaftlich ist Urdu sehr eng mit Hindi verwandt. Beide Sprachen gelten als Soziolekte des Hindustani. Mit der Teilung Britisch-Indiens entwickelten sich auch Hindi und Urdu stärker auseinander. Urdu war schon seit jeher Bildungssprache und höher angesehen.
Eine treibende Kraft zur Auseinanderentwicklung waren ethnische und politische Abgrenzungen. Heute können sich die Sprecher beider Sprachen immer noch gut miteinander verständigen. Die Unterschiede äußern sich vor allem in der Lexik – Urdu weist in erster Linie Lehnwörter aus dem Persischen und Arabischen auf.
Durch die nationale Sprachinstanz wird Urdu in Pakistan reguliert. Weitere Informationen zu Urdu unter www.theurdulanguage.com und http://www.urduword.com/.
Wir bieten Ihnen hochqualifizierte Übersetzer für Übersetzungen Deutsch – Urdu, Urdu – Deutsch sowie Übersetzungen Englisch - Urdu, Urdu – Englisch. Fragen Sie nach weiteren Sprachkombinationen wie z.B. Übersetzungen Deutsch – Tamil, Tamil – Deutsch, Übersetzungen Deutsch – Hindi, Hindi – Deutsch. Übersenden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an info@eurolingua.de oder Fax: (0231) 557800 55, rufen Sie uns an: Telefon (0231) 557800 0 oder nutzen Sie unser Kontakformular » zum Kontaktformular
UNSERE MUTTERSPRACHLICHEN ÜBERSETZER VERFÜGEN ÜBER EXPERTENWISSEN IN DEN VERSCHIEDENSTEN FACHGEBIETEN UND ARBEITEN ZUSAMMEN MIT UNS NACH EINEM DURCH DAS MPA NRW ÜBERWACHTEN QM-SYSTEM NACH DIN EN ISO 9001:2015.
Gewinnt die Wirtschaft durch die EM?
Künstliche Intelligenz und Wirtschaft - Nutzen und Veranstaltungstipp
Fachkräftemangel – Chancen nutzen
Fehlübersetzungen in der Werbung
Interkulturelle Kompetenzen in der globalisierten Wirtschaft
Teil 2
Interkulturelle Kompetenzen in der globalisierten Wirtschaft
Teil 1
NORMAPME – Das „Europäische Büro des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe für Normung“
BP Translation Conference 2025
Tag der persischen Sprache 2025
Tag der finnischen Sprache 2025
Bologna Children´s Book Fair 2025
Deutscher Terminologie-Tag 2025
Dolmetschen für die Polizei 2025
Übersetzen rund um Krieg und Exil
Terminologie und KI
Heidelberg, 8. Januar 2025
Raus mit der Sprache!
Wolfenbüttel, 9.-11. Dezember 2024
Stuttgart, 5.-7. November 2024
Languages & Media
Schnuppertag Germersheim
Germersheim, 19.-20. November 2024
Frankfurter Buchmesse
Frankfurt, 16.-20. Oktober 2024
Untertitelübersetzung
Online, 15. Oktober 2024
Asterix im Ruhrdeutschen
Duisburg, 12. Oktober 2024
KI Sprachenlernen
Berlin, 26. September 2024
GAL-Sektionstagung
Dresden,11. -13. September 2024
Sprachenpolitik Deutschland
Mannheim, 4.-6. September 2024
Germersheimer Sommerschule: Dolmetschen
Germersheim, 29. Juli – 2. August 2024
IFA-Infotag
Erlangen,13. Juli 2024
Karrieretag Germersheim
Germersheim, 5. Juli 2024