


Die tadschikische Sprache gilt als eine zentralasiatische Varietät des Persischen. Sie ist Amtssprache in Tadschikistan, wird aber auch von größeren Sprechergruppen (ca. 900.000 Sprecher) in Usbekistan gesprochen. In Kirgisien und Kasachstan ist die Zahl mit insgesamt rund 50.000 Sprechern weitaus geringer. Die Gesamtzahl beläuft sich auf höchstens 4,5 Millionen Sprecher.
Aufgrund der jahrzehntelangen Zugehörigkeit Tadschikistans zur Sowjetunion gibt es zahlreiche Entlehnungen aus dem Russischen. Wegen der starken Übereinstimmungen mit Farsi bzw. Dari wird Tadschikisch auch von vielen Afghanen und Iranern verstanden. Die Einflüsse der Turksprachen sind im Tadschikischen ebenfalls noch präsent.
Tadschikisch wird aus historisch-politischen Gründen immer noch mit einem modifizierten kyrillischen, nicht aber mit einem arabisch-persischen Alphabet geschrieben. Dies ist auch der markanteste Unterschied zum Persischen im Iran und in Afghanistan. Als um 1928/1929 in den zentralasiatischen Ländern eine allgemeine Umstellung der Schriften stattfand, wurde auch die arabisch-persische Schrift in Tadschikistan durch eine latein-basierte abgelöst. Etwa zehn Jahre später wurde diese durch ein modifiziertes kyrillisches Alphabet ersetzt. Heute beherrscht nur noch eine kleine Minderheit in Tadschikistan neben dem kyrillischen auch das arabische Alphabet.
Weitere Informationen zum Tadschikischen unter Persisch .
Wir bieten Ihnen hochqualifizierte Muttersprachler für Übersetzungen Deutsch - Persisch, Persisch – Deutsch sowie Übersetzungen Deutsch - Arabisch, Arabisch – Deutsch. Fragen Sie nach weiteren iranischen Sprachen und weiteren Sprachkombinationen. Übersenden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an info@eurolingua.de oder Fax: (0231) 557800 55, rufen Sie uns an: Telefon (0231) 557800 0 oder nutzen Sie unser Kontakformular » zum Kontaktformular
UNSERE MUTTERSPRACHLICHEN ÜBERSETZER VERFÜGEN ÜBER EXPERTENWISSEN IN DEN VERSCHIEDENSTEN FACHGEBIETEN UND ARBEITEN ZUSAMMEN MIT UNS NACH EINEM DURCH DAS MPA NRW ÜBERWACHTEN QM-SYSTEM NACH DIN EN ISO 9001:2015.
Gewinnt die Wirtschaft durch die EM?
Künstliche Intelligenz und Wirtschaft - Nutzen und Veranstaltungstipp
Fachkräftemangel – Chancen nutzen
Fehlübersetzungen in der Werbung
Interkulturelle Kompetenzen in der globalisierten Wirtschaft
Teil 2
Interkulturelle Kompetenzen in der globalisierten Wirtschaft
Teil 1
NORMAPME – Das „Europäische Büro des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe für Normung“
BP Translation Conference 2025
Tag der persischen Sprache 2025
Tag der finnischen Sprache 2025
Bologna Children´s Book Fair 2025
Deutscher Terminologie-Tag 2025
Dolmetschen für die Polizei 2025
Übersetzen rund um Krieg und Exil
Terminologie und KI
Heidelberg, 8. Januar 2025
Raus mit der Sprache!
Wolfenbüttel, 9.-11. Dezember 2024
Stuttgart, 5.-7. November 2024
Languages & Media
Schnuppertag Germersheim
Germersheim, 19.-20. November 2024
Frankfurter Buchmesse
Frankfurt, 16.-20. Oktober 2024
Untertitelübersetzung
Online, 15. Oktober 2024
Asterix im Ruhrdeutschen
Duisburg, 12. Oktober 2024
KI Sprachenlernen
Berlin, 26. September 2024
GAL-Sektionstagung
Dresden,11. -13. September 2024
Sprachenpolitik Deutschland
Mannheim, 4.-6. September 2024
Germersheimer Sommerschule: Dolmetschen
Germersheim, 29. Juli – 2. August 2024
IFA-Infotag
Erlangen,13. Juli 2024
Karrieretag Germersheim
Germersheim, 5. Juli 2024