


Das Katalanische gehört zum galloromanischen Zweig der romanischen Sprachen, zu denen u.a. auch das Französische, Lombardische und Okzitanische gehören.
Es gibt etwa 7-9 Millionen Sprecher, die sich überwiegend im Nordosten Spaniens finden. Das Sprachgebiet umfasst in Spanien die Balearen, das Land Valencia und eine Randzone Aragoniens. Außerhalb Spaniens ist Katalanisch Amtssprache in Andorra. Im französischen Roussillon und in der westsardinischen Stadt Alghero, auch als „Klein-Barcelona“ bekannt, wird ebenfalls Katalanisch gesprochen. Im südlichen Valencia sagen die Einheimischen, dass sie nicht Katalanisch, sondern Valencianisch sprechen - eine Varietät der katalanischen Sprache. Alle katalanischsprachigen Gebieten zusammen, werden auch Païses Catalans (katalanische Länder) genannt.
Auf den Balearen spricht man auf jeder Insel einen eigenen katalanischen Dialekt. Auf Mallorca ist es mallorquí, auf Menorca menorquí und auf Ibiza eivissenc.
Im französischen Département Pyrénées-Orientales wird die katalanische Sprache mit der Charta zur Förderung der Katalanischen Sprache geschützt und gefördert.
Katalanisch ist Experten zufolge wohl die einzige europäische Sprache, die ohne landesweiten offiziellen Status, als nicht gefährdet angesehen wird. Seit dem Demokratisierungsprozess in Spanien ab 1975 wird sie als Regionalsprache nicht mehr unterdrückt sondern stark gefördert und aktiv im täglichen Leben – trotz der starken Nationalsprache Spanisch - von vielen Menschen verwendet. Katalanisch dient insbesondere in Katalonien als Vehikel der Unabhängigkeitsbewegung.
Institutionen, die sich für die katalanische Sprache engagieren sind z.B. „La Plataforma per la LLengua “ und das „Institut d´Estudis Catalans “. Ein kostenloses Online-Wörterbuch gibt es unter http://www.grec.cat/cgibin/mlt00.pgm .
Wir bieten Ihnen hochqualifizierte Übersetzer für Übersetzungen Deutsch – Katalanisch, Katalanisch – Deutsch sowie Übersetzungen Englisch - Katalanisch, Katalanisch – Englisch. Fragen Sie nach weiteren Sprachkombinationen wie z.B. Übersetzungen Deutsch – Spanisch, Spanisch – Deutsch, Übersetzungen Deutsch – Baskisch, Baskisch – Deutsch. Übersenden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an info@eurolingua.de oder Fax: (0231) 557800 55, rufen Sie uns an: Telefon (0231) 557800 0 oder nutzen Sie unser Kontakformular » zum Kontaktformular
UNSERE MUTTERSPRACHLICHEN ÜBERSETZER VERFÜGEN ÜBER EXPERTENWISSEN IN DEN VERSCHIEDENSTEN FACHGEBIETEN UND ARBEITEN ZUSAMMEN MIT UNS NACH EINEM DURCH DAS MPA NRW ÜBERWACHTEN QM-SYSTEM NACH DIN EN ISO 9001:2015.
Gewinnt die Wirtschaft durch die EM?
Künstliche Intelligenz und Wirtschaft - Nutzen und Veranstaltungstipp
Fachkräftemangel – Chancen nutzen
Fehlübersetzungen in der Werbung
Interkulturelle Kompetenzen in der globalisierten Wirtschaft
Teil 2
Interkulturelle Kompetenzen in der globalisierten Wirtschaft
Teil 1
NORMAPME – Das „Europäische Büro des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe für Normung“
BP Translation Conference 2025
Tag der persischen Sprache 2025
Tag der finnischen Sprache 2025
Bologna Children´s Book Fair 2025
Deutscher Terminologie-Tag 2025
Dolmetschen für die Polizei 2025
Übersetzen rund um Krieg und Exil
Terminologie und KI
Heidelberg, 8. Januar 2025
Raus mit der Sprache!
Wolfenbüttel, 9.-11. Dezember 2024
Stuttgart, 5.-7. November 2024
Languages & Media
Schnuppertag Germersheim
Germersheim, 19.-20. November 2024
Frankfurter Buchmesse
Frankfurt, 16.-20. Oktober 2024
Untertitelübersetzung
Online, 15. Oktober 2024
Asterix im Ruhrdeutschen
Duisburg, 12. Oktober 2024
KI Sprachenlernen
Berlin, 26. September 2024
GAL-Sektionstagung
Dresden,11. -13. September 2024
Sprachenpolitik Deutschland
Mannheim, 4.-6. September 2024
Germersheimer Sommerschule: Dolmetschen
Germersheim, 29. Juli – 2. August 2024
IFA-Infotag
Erlangen,13. Juli 2024
Karrieretag Germersheim
Germersheim, 5. Juli 2024