


Serbokroatisch steht als Sammelbegriff für alle wichtigen Sprachvarietäten auf dem ehemaligen jugoslawischen Gebiet, wobei Slowenisch, Mazedonisch und Albanisch nicht dazugehören. Es fasst etwa 17-22 Millionen Sprecher aus Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Montenegro zusammen. Als Jugoslawien noch nicht in zahlreiche Kleinstaaten zerfallen war, bildete das Serbokroatische zusammen mit dem Slowenischen und Mazedonischen eine der jugoslawischen Amtssprachen.
Der Begriff Serbokroatisch ist kein offiziell anerkannter Begriff und oft ideologisch geprägt. Als Alternativbegriffe werden „Mittelsüdslawisch“, „Zentralsüdslawisch“ oder „BKS“ verwendet.
Zusammen mit dem Slowenischen, Mazedonischen und Bulgarischen bildet es einen Sprachenzweig der slawischen Sprachgruppe innerhalb der indogermanischen Sprachen.
Das Serbokroatische weist drei Hauptdialekte auf: Čakavisch, Štokavisch und Kajkavisch. Auf dem zweiten Hauptdialekt basieren das Kroatische, Serbische und Bosnische.
Bis zum Ende des jugoslawischen Regimes waren nur Kroatisch und Serbisch als eigenständige Varietäten anerkannt. Bosnisch wurde erst 1995 anerkannt und Montenegrinisch nach der Trennung von Serbien erst 2006.
Mit dem Zerfall des jugoslawischen Staates und dem damit verbundenen politischen Auseinanderdriften der jugoslawischen Völker wurden es vor allem die Sprachvarietäten, die eine Differenzierung zu den anderen deutlich machten und nach und nach als verschiedene Sprachen anerkannt wurden. Durch die sprachliche Eigenständigkeit sollte die politische Eigenständigkeit untermauert werden. Ob es tatsächlich eigenständige Sprachen sind, ist umstritten – teilweise sehen Sprachwissenschaftler die unter Serbokroatisch zusammengefassten Varietäten als Einzelsprachen an, teilweise gelten sie als Standardvarietäten einer plurizentrischen Sprache.
Sowohl Grammatik als auch Wortschatz stimmen weitgehend überein. Unterschiede gibt es teilweise in der Verwendung von Wörtern und vor allem in den Alphabeten, sie werden unterschiedlich verschriftet. 1054 sind die nordwestlichen Gebiete zum Katholizismus übergegangen und übernahmen die lateinische Schrift. Der Südosten blieb orthodox und behielt die kyrillische Schrift. In Serbien wird neben der kyrillischen Schrift auch die lateinische verwendet.
Serbokroatisch kann man als eigenständigen Studiengang an diversen Slawistik-Fachbereichen, z.B. in Bochum, studieren.
Wir bieten Ihnen hochqualifizierte Übersetzer für Übersetzungen Deutsch – Serbokroatisch, Serbokroatisch – Deutsch sowie Übersetzungen Englisch - Serbokroatisch, Serbokroatisch – Englisch. Fragen Sie nach weiteren Sprachkombinationen wie z.B. Übersetzungen Deutsch – Bosnisch, Bosnisch – Deutsch, Übersetzungen Deutsch – Mazedonisch, Mazedonisch – Deutsch. Übersenden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an info@eurolingua.de oder Fax: (0231) 557800 55, rufen Sie uns an: Telefon (0231) 557800 0 oder nutzen Sie unser Kontakformular » zum Kontaktformular
UNSERE MUTTERSPRACHLICHEN ÜBERSETZER VERFÜGEN ÜBER EXPERTENWISSEN IN DEN VERSCHIEDENSTEN FACHGEBIETEN UND ARBEITEN ZUSAMMEN MIT UNS NACH EINEM DURCH DAS MPA NRW ÜBERWACHTEN QM-SYSTEM NACH DIN EN ISO 9001:2015.
Gewinnt die Wirtschaft durch die EM?
Künstliche Intelligenz und Wirtschaft - Nutzen und Veranstaltungstipp
Fachkräftemangel – Chancen nutzen
Fehlübersetzungen in der Werbung
Interkulturelle Kompetenzen in der globalisierten Wirtschaft
Teil 2
Interkulturelle Kompetenzen in der globalisierten Wirtschaft
Teil 1
NORMAPME – Das „Europäische Büro des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe für Normung“
BP Translation Conference 2025
Tag der persischen Sprache 2025
Tag der finnischen Sprache 2025
Bologna Children´s Book Fair 2025
Deutscher Terminologie-Tag 2025
Dolmetschen für die Polizei 2025
Übersetzen rund um Krieg und Exil
Terminologie und KI
Heidelberg, 8. Januar 2025
Raus mit der Sprache!
Wolfenbüttel, 9.-11. Dezember 2024
Stuttgart, 5.-7. November 2024
Languages & Media
Schnuppertag Germersheim
Germersheim, 19.-20. November 2024
Frankfurter Buchmesse
Frankfurt, 16.-20. Oktober 2024
Untertitelübersetzung
Online, 15. Oktober 2024
Asterix im Ruhrdeutschen
Duisburg, 12. Oktober 2024
KI Sprachenlernen
Berlin, 26. September 2024
GAL-Sektionstagung
Dresden,11. -13. September 2024
Sprachenpolitik Deutschland
Mannheim, 4.-6. September 2024
Germersheimer Sommerschule: Dolmetschen
Germersheim, 29. Juli – 2. August 2024
IFA-Infotag
Erlangen,13. Juli 2024
Karrieretag Germersheim
Germersheim, 5. Juli 2024